Heikendorf und die Alterspyramide – und was ergibt sich daraus
2030 wird in Kiel der Anteil der Bürger über 65 bei etwa 22% liegen. In Heikendorf liegt er jetzt schon bei 34% und wird bis 2030 auf mehr als 39 % steigen. Rechnet man die 60 Jährigen dazu sind es dann 45% der Mitbürger.
Diese Zahlen haben den Heikendorfer Seniorenbeirat aufgeschreckt, denn diese Entwicklung erfordert auch rechtzeitige Vorbereitung der Anforderungen an Wohnen im Alter, an Pflege und Versorgung mit Service für Ältere. Die Anforderungen wurden trotz Corona mit externem Sachverstand und intensiver Arbeit im Arbeitskreis Wohnen im Alter vorangetrieben. Die Ergebnisse finden Sie entweder in einem Gesamtbericht oder als einzelne Abschnitte Altersstruktur, betreutes Wohnen und mögliche Standorte.
Derzeit sind mit der neu entstandenen Einrichtung Langer Rehm 43 stationäre Pflegeplätze und eine Demenz Wohngruppe verfügbar. Eine beliebige Ergänzung mit ambulanten Pflegdiensten wird schon alleine wegen den fehlenden gut ausgebildeten Pflegekräften unmöglich sein. Es müssen Lösungen gefunden werden, bei denen Pflegekräfte weniger Fahrtzeit haben und sich diese die Aufgaben je nach Qualifikation besser verteilen können. Mit betreutem Wohnen und einem Servicehaus mit weiteren stationären Pflegeplätzen und einem Pflegepersonal, dass dann auch die ambulante Betreuung in den nahe liegenden betreuten Wohnungen übernimmt, wird der Pflegekrise wohl am besten begegnet.
Thema: „Wohnen im Alter“
Info-Angebot in den Sprechstunden des Seniorenbeirates – hoffentlich wieder im Dezember
Der Seniorenbeirat möchte nicht versäumen darauf aufmerksam zu machen !
„Aus der Arbeitsgruppe „Wohnen im Alter“ steht in jeweiligen Sprechstunden ein Mitglied des Seniorenbeirates für Fragen und Wünsche zu diesem Thema zur Verfügung. Hier werden Informationen zur neuen Arbeitsgruppe Wohnen im Alter in der Gemeindevertretung übermittelt und etwas zu den Vorstellungen des Seniorenbeirates gesagt. Gerne würde der Heikendorfer Seniorenbeirat Wünsche und Erfahrungen aus dem Kreis der Senioren zu diesem Thema erfahren. Es fehlen bezahlbare betreute Wohnungen und Pflegeplätze in unserem schönen Heikendorf. Lassen Sie uns eine Verbesserung im kontinuierlichen Austausch voran bringen. Das ist der Wunsch des Seniorenbeirates.“
Erik Volmar, SB-Heikendorf im November unter 0431-243236 erreichbar
In die obigen Berichte sind die Ergebnisse der Ende 2019 durchgeführten Umfrage unter dem Motto „Wohnen im Alter“ berücksichtigt.
Wer möchte kann den Fragebogen immer noch online hier beantworten.
Umfrage „Wohnen im Alter“ – Oktober 2019
- Wohnen im Alter! – unter diesem Motto hat der Heikendorfer Seniorenbeirat einen Fragebogen entwickelt. Der Seniorenbeirat sieht seine Aufgabe darin, die Interessen der Altersgruppe ab 60 Jahren wahrzunehmen, so u.a. auch beim Wohnen im fortgeschrittenen Alter: Mittlerweile zählt nahezu die Hälfte der Bürger/innen in Heikendorf zum Kreis der Senior/innen ab 60. Umso dringender wird es, die Wünsche und Vorstellungen dieser Bewohner zu berücksichtigen, um mit der Kommune die notwendigen Maßnahmen daraus abzuleiten. Der Fragebogen befand sich 2019 in der Oktoberausgabe des „Heikendorfer Anzeigers“, die Befragung war selbstverständlich anonym. Entsprechende Aufsteller standen für die Entgegennahme der anonymen Antworten bei ortsansässigen Einzelhändlern sowie im Heikendorfer Rathaus, Dorfplatz 2, zur Verfügung. Die Ergebnisse wurden im Dezember 2019 im Ratssaal präsentiert. Wer Interesse hat kann die Ergebnisse als pdf anfordern.
- Der damalige Fragebogen – Wohnen – Erläuterung Fragebogen (PDF)
- Text zur Umfrage in den Kieler Nachrichten OH 2019-10-12 33 PDF vom Samstag, 12.10.2019
- Dazu auch Artikel im Probsteer Nr. 41 Seite 8 PDF