Seniorenbeirat Heikendorf: Rückblick auf das Jahr 2013
Der Seniorenbeirat schaut auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück.
Wir danken allen Seniorinnen und Senioren, die erneut unsere Arbeit aktiv begleitet haben. Aufgrund ihres Interesses konnten wir ca. 250 Seniorenpässe verkaufen. Ungefähr 400 Mal wurden die Gutscheine des Seniorenpasses in Anspruch genommen. 200 Senioren besuchten die kostenlos angebotenen Sonderveranstaltungen des Seniorenbeirates im Rathaus. An den von uns organisierten Seniorenreisen beteiligten sich 200 Senioren aus Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen. Wir werden auch 2014 wieder für sie da sein.
Folgende Ereignisse sind nennenswert:
Im Mai 2013 wurde in Heikendorf ein neuer Seniorenbeirat gewählt, der am 4.06.2013 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentrat. Aus seiner Mitte wählte der Seniorenbeirat seinen Vorstand wie folgt: 1. Vorsitzende- Karla Franke; 2. Vorsitzende- Monika Richter; Schriftführerin- Ebba Müller; Kassenwartin- Gerlind Jahnke; Beisitzer- Karl Kempe. Weitere Mitglieder sind: Ingrid Schlenz, Heike Utecht, Gerlinde Goos, Dieter Lütkenhorst, Klaus Sydow, Dorothea Krüger und Jürgen Weisbrod.
Die noch vom vorherigen Seniorenbeirat begleiteten Projekte: barrierefreie Umgehung der Fußgängerbrücke auf dem Fördewanderweg zwischen Heikendorf und Laboe, die Erweiterung des Stelenfeldes und die Errichtung einer Toilettenanlage auf dem Friedhof konnten 2013 abgeschlossen werden.
Es wurden insgesamt 11 Sitzungen des Seniorenbeirates sowie 10 Beratungsstunden durchgeführt. Der Seniorenbeirat nahm an 4 überörtlichen Veranstaltungen anderer Seniorenbeiräte teil sowie an diversen Sitzungen der Gemeindevertretung Heikendorf und deren Ausschüssen.
Der neue Seniorenbeirat gab sich als erstes eine Geschäftsordnung.
Daran schloss sich die Einrichtung einer eigenen Homepage „www.senioren-heikendorf.de“ an, mit der wir uns besser in der Öffentlichkeit präsentieren können. Die Homepage bietet Informationen zu seniorenbezogenen Themen an, wichtige Adressen wie z.B. Ärzte, Apotheken, Behörden etc.. Wir danken Arne Lütkenhorst für seine fachkundige Unterstützung.
Ergänzend dazu wurde ein Veranstaltungsflyer, gesponsert von der Kieler Volksbank eG, Marketingabteilung, Europaplatz 5, Kiel, aufgelegt, der voraussichtlich ¼-jährlich aktualisiert werden soll.
Der Seniorenbeirat lud im September Vertreter der Sozialstation, der Pflegedienste, der Hospizbewegung und des Mittagstisches des DRK zu einem Informationsaustausch darüber ein, wie sich die Schließung des Alten-und Pflegeheims auf die Betreuungssituation der Senioren in Heikendorf auswirken wird. Mit der Schließung des Heims verlor z.B. die Hospizbewegung ihren Tagungsraum. Wir begrüßten deshalb das Angebot der Leiterin der AMBULANTEN KRANKENPFLEGE LABOE&HEIKENDORF, dass die Hospizbewegung ab sofort die Räumlichkeiten dieses Pflegedienstes am Möltenorter Weg mitbenutzen darf.
Die 1.Vorsitzende des Seniorenbeirats besuchte das Seniorenheim am Rügendamm, das Alten-und Pflegeheim am Langen Rehm, die OGTS und nahm Einladungen der Sozialstation, der DRK-Ortsgruppe Schrevenborn und der VHS wahr.
Der Seniorenbeirat organisierte 3 Informationsveranstaltungen zu nachstehenden Themen: „Verkehrstipps für Senioren, Sicherheit im Straßenverkehr“, „Diskriminierung im Alter“ sowie in Zusammenarbeit mit der Kieler Volksbank „ SEPA-Verfahren im Zahlungsverkehr“.
Die 2 kulturellen Veranstaltungen mit dem Ehepaar Fedderke, einmal solo und dann zu unserer Weihnachtslesung gemeinsam mit Mitgliedern des Seniorenbeirates füllten die Reihen fast bis auf den letzten Platz, selbst bei widrigen Witterungsbedingungen wie am 5.12.2013, als Orkan Xaver zu wüten begann.
Der Seniorenbeirat befasste sich außerdem mit folgenden Themen:
– Schließung des Alten-und Pflegeheims der ev. Stadtmission
– barrierearmer Zugang zu den Fördeschiffen am Anleger Möltenort für Gehbehinderte mit Rollatoren und Eltern mit Kinderwagen
– Verlegung der Bushaltestelle Stückenberg
– Herstellen eines befestigten Verbindungsweges von der Seniorenwohnanlage Rügendamm zum Laboer Weg
– Markierung eines Fußweges auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus insbesondere für Gehbehinderte mit Rollatoren und Eltern mit Kinderwagen
– Schwimmhalle Laboe
Wir konnten in 1 Fall einer hilfesuchenden Seniorin eine Ersatzhaushaltshilfe vermitteln und in einem anderen Fall die Friedhofsverwaltung veranlassen, für Elektroscooterfahrer/innen einen ungehinderten Zugang zum Friedhof zu schaffen. Es sind an beiden Eingangstoren des Friedhofs mit Magneten versehene Pfosten aufgestellt worden, die ein vorübergehendes Offenhalten der Türen ermöglichen.
Auf Wunsch der Bewohner der Seniorenwohnanlage am Rügendamm konnten wir zusagen, dass im Laboer Weg eine weitere Sitzbank, die vom Handels-und Gewerbeverein Heikendorfs gesponsert worden ist, aufgestellt wird, und auf Anregung der Gemeindevertretung ebenso eine Bank als Ersatz für eine zerstörte Bank auf dem Fördewanderweg im Bereich Kitzeberg.
Leider waren unsere Bemühungen, einen Stichweg für Fußgänger vom Burbarg zum Dr. Leonhardt Weg zu schaffen, erfolglos. Es scheiterte an der Zustimmung der Eigentümer der zu querenden Grundstücke.
Unser Reiseteam hatte keine Mühen gescheut, abwechslungsreiche Fahrten anzubieten.
Die Busreisen nach Amsterdam, Grömitz, Unewatt/Kappeln, Schönberg und Husum/Nordstrand und das Konzert des Dresdener Kreuzchors in der Kirche zu Laboe fanden wieder großen Zuspruch. Außerdem hatten die Teilnehmer der „Hafenrundfahrt“ inklusive Frühstück mit der MS“ Forelle“ einen vergnüglichen Vormittag.
Das neue Fahrtenprogramm und weitere Veranstaltungen werden in den bekannten Medien, insbesondere „Heikendorfer Anzeiger“ und unserer Homepage www.senioren-heikendorf.de veröffentlicht.
Der Seniorenbeirat wünscht allen Angehörigen des Amtes Schrevenborn eine angenehme Adventszeit, besinnliche Weihnachten und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr 2014.
Ihr Seniorenbeirat Heikendorf