Weihnachtslesung am 4.12.2014

Hervorgehoben

 

                            Weihnachtslesung
                                 für Senioren
                am Donnerstag, dem 4.Dezember 2014
                   um 15 Uhr im Ratssaal der Gemeinde
                                 Heikendorf
Der Seniorenbeirat lädt zu dieser seit Jahren beliebten Veranstaltung
im Advent ein.

  • Mitglieder des Seniorenbeirates lesen Geschichten auf Hochdeutsch
    und Platt
  • Es erwarten Sie Sketche der Heikendorfer Speeldeel
  • Die Blockflötengruppe der OGTS unter Leitung von Herrn Fedderke spielt
    weihnachtliche Lieder.
  • In der Pause werden selbst gebackener Kuchen und Weihnachtspunsch
    gereicht.
    Einlass ab 15 Uhr. Eintritt frei.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Ihr Seniorenbeirat

Theater für Jung und Alt

Hervorgehoben

Die Idee des Seniorenbeirates, eine Veranstaltung für Jung und Alt zu organisieren, wurde zusammen mit der AWO und der Theater AG der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf am 17.6.2014 in die Tat umgesetzt.
In der Mensa der OGTS folgten ca. 80 Besucher mit Begeisterung der Reise des „Kleinen Prinzen“ durch die Galaxie.
Die teilweise profihaft anmutende Darstellung der noch sehr jungen Schüler und Schülerinnen unter Leitung von Frau Terrling ließen Spielfreude, Witz und Sinn für  Komik erkennen. Entsprechender Applaus war der Lohn.
Zuvor konnten die Gäste  Kaffee und selbst gebackenen Kuchen genießen. Mitglieder der AWO hatten die Tische sommerlich mit Blumen geschmückt. Wir danken allen, die sich an Organisation und Durchführung der Veranstaltung beteiligten,
Eltern, Großeltern und anderen anwesenden Senioren hat es gefallen. Dieses nimmt der Seniorenbeirat zum Anlass, über weitere Veranstaltungen nachzudenken.

Senioren kochen mit Schülern der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf

Hervorgehoben

Was gibt es Neues

Norbert und Moni kochen zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Grund- und Gemeinschaftsschule in einer Koch AG, die von der OGTS (Offene Ganztagsschule) betreut wird, jeweils Donnerstag um 14 Uhr.

AufgabenverteilungBeratung

Florian, Gorkem,Halil, Kim Leon, Mats und Stefan, Schüler der 5.und 6. Klasse, stellten erfolgreich ein Pizzabrötchen mit Putengeschnetzeltem und eine Süßspeise aus Joghurt mit Früchten her. Beim nächsten Mal werden auch wieder die dieses Mal abwesenden Mädels dabei sein.

Karla Franke 1.Vorsitzende

Stellungnahme des Seniorenbeirates „betreutes Wohnen“/Pflegeheim

Hervorgehoben

Stellungnahme zum betreuten Wohnen/Pflegeheim

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!

Aufgrund der bisher vorliegenden Informationen und der Ergebnisse der eigenen Recherchen unterstützt der Seniorenbeirat die Projekte „betreutes Wohnen am Langen Rehm“ und Pflegeheim Ecke Tobringer/Laboer Weg.

Der Seniorenbeirat hält es für erforderlich, dass beide Einrichtungen in Heikendorf gebaut werden!

Begründung:
Die Altersstruktur der Bevölkerung in Heikendorf wird sich entsprechend der Vorausberechnung des statistischen Bundesamtes für das Bundesgebiet bis 2030 zu Lasten der Erwerbsbeschäftigten um 27% verändern. D.h., dass der Anteil der Einwohner auch hier im Alter von 65 Jahren ansteigen wird. Mit dem Erreichen der Altersgrenze ergeben sich für diesen Personenkreis unterschiedliche Bedürfnisse für die Gestaltung des weiteren Lebensweges, insbesondere gewinnt  für viele das Thema des selbstbestimmten Wohnens im Alter zunehmend an Bedeutung. Die einen benötigen nicht mehr so viel  Wohnfläche, die der bisherigen Familiensituation angepasst war. Erfahrungsgemäß bleiben mehr Frauen nach Versterben ihres Ehepartners allein zurück. Man möchte sich „verkleinern“ , aber grundsätzlich das gewohnte soziale Umfeld nicht verlassen müssen. Andere werden pflegebedürftig, verlieren deshalb die sozialen Kontakte. Der Anteil der Pflegebedürftigkeit bei der Altersgruppe zwischen 70 ,80 und höher ist jetzt schon groß und wird wegen der demografischen Entwicklung noch zunehmen. Besonders die „Hochaltrigen“ also die über 90-Jährigen müssen damit rechnen, dement zu werden und eine entsprechende Versorgung erhalten. Nicht zu vernachlässigen ist, dass aufgrund des die Kliniken verpflichtende Entlassmangement  für betroffene Heikendorfer Einwohner im Anschluss an den Klinikaufenthalt Möglichkeiten bestehen sollten, vorübergehend oder  dauerhaft in einer dafür geeigneten Einrichtung weitergepflegt werden zu können.
In Heikendorf sollte es künftig neben den herkömmlichen Wohnungen

  1. Altenwohnungen geben, die einen baulichen Standard aufweisen, der den besonderen Erfordernissen für die ältere Generation angepasst ist oder werden kann.
  2. Wohnungen mit einem quartiersbezogenen Hintergrund, im weitesten Sinne „betreutes Wohnen„ mit Versorgungssicherheit ( Dauermietvertrag, keine Versorgungspauschale, barrierefreie Wohnungen, Gemeinschaftsraum, Pantry u.a.) Serviceleistungen eines Pflegestützpunktes über einen mit einem Dienstleister abzuschließenden gesonderten Vertrag, dessen Leistungen auf den Bedarf ausgerichtet angenommen werden können oder ggf. auch nicht
  3. Pflegeheim mit Demenzplätzen

Das von der Fa. Semmelhaack als Investor nunmehr verbesserte Angebot (Einzelheiten sind bekannt) scheint eine gute Basis für die Schaffung von betreutem Wohnen auf dem Gelände des ehemaligen Alten- und Pflegeheims  zu sein, zumal da es den Anforderungen zu b) und somit den Erwartungen des Seniorenbeirates entspricht  bzw. diese insoweit übertrifft, als  ein  kleiner Bereich für Bewohner mit dementieller Erkrankung ( offenbar leichte Fälle ) vorgesehen werden soll.

Gleichermaßen überzeugt ein Projekt, dass 2 Bewerber als potentielle Betreiber eines Pflegeheimes vorgestellt haben. Der Standort für das Pflegeheim entspricht den Anforderungen. Eine zentrumsnahe Lage erscheint im Gegensatz zum „betreuten Wohnen“ nicht erforderlich, weil die Pflegeheimbewohner erfahrungsgemäß das Haus nicht mehr verlassen. Zwei Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe ermöglichen jedoch einen bequemen Zugang für Familienangehörige und Besucher. Der Standort hat im übrigen den weiteren Vorteil, dass die Bewohner der Seniorenresidenz am Rügendamm Leistungen des Pflegeheims ggf. nutzen könnten.
Hinzu kommt, dass mit der nötigen Planung für ein solches Bauvorhaben zeitnah begonnen werden könnte.
Der Seniorenbeirat empfiehlt, die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten.

Mit freundlichen Grüßen

Karla Franke
1. Vorsitzende des Seniorenbeirates
www.senioren-heikendorf.de

Anmerkung:

Die optimistische Planung, in absehbarer Zeit die o.a. neuen Einrichtungen für Senioren in Heikendorf erstellen zu können, hat sich bedauerlicherweise als nicht umsetzbar erwiesen, weil die genannten  Investoren aus den unterschiedlichsten Gründen „abgesprungen“ sind. Auf Nachfrage des Seniorenbeirates teilte die Fa.  Semmmelhaack mit, dass für  sie eine nicht bestehende Planungssicherheit durch die Gemeindevertretung maßgebend gewesen sei. Diese recht späte Erkenntnis führt nun leider dazu, dass Zeit vergeudet worden ist und die Suche von Investoren  von neuem beginnt.

Franke  1. Vorsitzende

 

Besuch der OGTS

Hervorgehoben

Am 15.01.2014 besuchte der Seniorenbeirat die Offene  Ganztagsschule (OGTS ) in Heikendorf. Die Leiterin, Frau Vorbeck hatte zu einem Informationsgespräch eingeladen, um einen Eindruck über die Tätigkeit vor Ort zu geben. Die beste Zeit dafür war die Mittagszeit, zu der die Schüler nach Beendigung der Schule zur weiteren Betreuung in die OGTS strömten. Als erste meldeten sich die Erstklässler im Sekretariat an, um dann in der Mensa ihr vorbestelltes Mittagessen einzunehmen. In Gegenwart des Bürgermeisters, Herrn Orth sahen wir, dass selbst bei einem „gewissen“ ! Geräuschpegel die Essenausgabe in geordneten Bahnen ablief.Florian und seinen Freunden schmeckte der Milchreis mit Kirschen. Stolz teilte er mit, dass er sein Essen über Internet vorbestellt habe. Anschließend verschwanden die Kinder in die einzelnen Betreuungsgruppen, wo sie unter Aufsicht spielen, basteln oder Schulaufgaben mache konnten. Angesichts des schlechten Wetters wurden selbst die Flure zu Spielstätten. Frau Vorbeck bedauerte, dass man in einem solchen Falle nicht mehr in die Mehrzweckhalle ausweichen könne, weil die Berufsgenossenschaft diese für Ballspiele gesperrt habe.  Wie wir weiter erfuhren, werde manchen Kindern in der OGTS erstmals ein strukturierter Tagesablauf vermittelt. Der engagierte Einsatz der Mitarbeiter, die zum großen Teil ehrenamtlich tätig seien, trage dazu bei, dass täglich überwiegend zufriedene, entspannte Kinder nach Hause entlassen werden können.   Erwachsene, die Interesse an  derBetreuung  von Kindern hätten, seien willkommen und sollten sich bei Frau Vorbeck melden. Denn  der Bedarf an mehr          ehrenamtlichen Betreuern sei vorhanden. Die Mitglieder des  Seniorenbeirates unterstützen diesen Aufruf  und würden  sich über eine positive Resonanz  freuen.

OGTS

OGTS

Franke    1. Vorsitzende                                                                                                            Seniorenbeirat

 

 

Seniorenpass 2014/2015 und Fahrtenprogramm 2014

Hervorgehoben

Liebe Seniorinnen und Senioren aus Heikendorf, Schönkirchen und Mönkeberg!

Die Mitglieder des Seniorenbeirates Heikendorf freuen sich, dass  Ihnen auch in diesem Jahr der Heikendorfer Seniorenpass 2014/2015 angeboten werden kann. Dieses ist erneut nur möglich, weil die Gemeindevertretung  und  Sponsoren dieses Projekt mit der Bereitstellung der erforderlichen  Mittel  unterstützen.

Es wäre schön, wenn Sie sich auch in diesem Jahr wieder zum Kauf eines Passes entscheiden und die vielfältigen Angebote nutzen.

Den neuen Seniorenpass, gültig vom 15.05.2014 bis 14.05.2015, kann seit dem 8. April 2014   im Heikendorfer Rathaus zum Preis von 20.00 € erworben werden.

In den Gemeinden Mönkeberg und Schönkirchen erhalten Sie den Seniorenpass ab 8.April 2014  in den Gemeindebüros und in Heikendorf können Sie ihn dann auch während der Öffnungszeiten des Rathauses an der Information erwerben.

Die Fahrtensaison 2014 wird wieder sehr interessant und abwechslungsreich sein!

Folgende Reiseziele bieten wir an :

  1. Dienstag, 13.05.2014 
    Tagesfahrt in die Elbtalaue – Bleckede, Dahlenburg mit Orchideenparadies
    Abfahrt 08.oo Uhr, Kosten 30 €,  Anzahlung 15 €, Plätze: 50.
  2. Freitag, 16.05.2014
    Tagesfahrt zum Hof Mougin: Spargel, Schinken, Kartoffeln  satt – Eis mit Erdbeeren
    Besichtigung Museumshof Lensahn mit Kaffe und Kuchen (Selbstzahler)
    inkl. Bustransfer 40 Euro pro Person
  3. Mittwoch, 18.06.- Samstag, 21.06.2014
    Fahrt in den Knüllwald und in die Rhön mit Fulda und Fritzlar.
    Kosten 285 € p.P. im DZ, im EZ +30 €, einschl. HP, Eintrittsgelder, Reisebegleitung und Stadtführung. Abfahrt 07.30Uhr, 52 Plätze, Anzahlung 120 €
  4. Mittwoch, 23.07.2014,
    Eutiner Festspiele, Generalprobe Anatevka.
    Kosten Busfahrt 15 € + Eintrittsgeld nach gewählter Platzgruppe, keine Anzahlung möglich, Gesamtpreis bei Anmeldung, Abfahrt 17.00 Uhr, 50 Plätze
  5. Dienstag, 05.08.2014
    Busfahrt nach Rendsburg mit Stadtführung und Schiffsbegrüßung.
    Kosten    25 € einschl. Kaffeetrinken und Stadtführung. Anzahlung 15 €,
    Abfahrt 09.00 Uhr, 48 Plätze.
  6. Mittwoch, 27.08.2014
    1/2 Tagestour im Oldtimerbus in die Meeresbiologische Station in Laboe, Strohfiguren gucken, Kaffeetrinken in Schönberg. Kosten 30 € einschl. Eintritt und Kaffeetrinken, Anzahlung    20 €,  Abfahrt 13.00Uhr, 25 Plätze
  7. Samstag, 30.08.2014
    Konzert in der Kirche in Laboe-Dresdener Kreuzchor
    Karten 12 €, eigene Anfahrt, Beginn 18.00 Uhr
  8. Dienstag, 09.09.2014
    Tagesfahrt nach Hamburg- Friedhof Ohlsdorf und Dahlienpark.
    Kosten 30 € einschl. Mittagessen, Anzahlung 20 €, Abfahrt 08.00Uhr, 48 Plätze
  9. Dienstag, 14.10.2014
    Tagesfahrt nach Reinbek, Gut Basthorst und Büttenwarder. Kosten 40 € einschl. Reisebegleitung, Mittagessen und Kaffeetrinken. Anzahlung 20 €.
    Abfahrt 08.30 Uhr, 48 Plätze.

Alle Busabfahrten ab Parkplatz Schulredder

Spätestens in der letzten Sprechstunde vor Reiseantritt ist die vollständige Bezahlung erforderlich. Haben Sie bitte Verständnis, dass eine vollständige Rückerstattung bezahlter Beträge nicht immer möglich ist!

Ihr Seniorenbeirat Heikendorf – Reiseteam

Jahresrückblick 2013

Hervorgehoben

      Seniorenbeirat Heikendorf:  Rückblick auf das Jahr 2013

Der Seniorenbeirat schaut auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück.

 Wir danken allen Seniorinnen und Senioren, die erneut unsere Arbeit aktiv begleitet haben. Aufgrund ihres Interesses konnten wir ca. 250 Seniorenpässe verkaufen. Ungefähr 400 Mal wurden die Gutscheine des Seniorenpasses in Anspruch genommen. 200 Senioren besuchten die kostenlos angebotenen Sonderveranstaltungen des Seniorenbeirates im Rathaus. An den von uns organisierten Seniorenreisen beteiligten sich 200 Senioren aus Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen. Wir werden auch 2014 wieder für sie da sein.

      Folgende Ereignisse sind nennenswert:

 Im Mai 2013 wurde in Heikendorf ein neuer Seniorenbeirat gewählt, der am 4.06.2013 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentrat. Aus seiner Mitte wählte der Seniorenbeirat seinen Vorstand wie folgt: 1. Vorsitzende- Karla Franke; 2. Vorsitzende- Monika Richter; Schriftführerin- Ebba Müller; Kassenwartin- Gerlind Jahnke; Beisitzer-  Karl Kempe. Weitere Mitglieder sind: Ingrid Schlenz, Heike Utecht, Gerlinde Goos, Dieter Lütkenhorst, Klaus Sydow, Dorothea Krüger und Jürgen Weisbrod.

Die noch vom vorherigen Seniorenbeirat begleiteten Projekte: barrierefreie Umgehung der Fußgängerbrücke auf dem Fördewanderweg zwischen Heikendorf und Laboe, die Erweiterung des Stelenfeldes und die Errichtung einer Toilettenanlage auf dem Friedhof konnten 2013 abgeschlossen werden.

Es wurden insgesamt 11 Sitzungen des Seniorenbeirates sowie 10 Beratungsstunden durchgeführt. Der Seniorenbeirat nahm an 4 überörtlichen Veranstaltungen anderer Seniorenbeiräte teil sowie an diversen Sitzungen der Gemeindevertretung Heikendorf und deren Ausschüssen.

Der neue Seniorenbeirat gab sich als erstes eine Geschäftsordnung.

Daran schloss sich die Einrichtung einer eigenen Homepage „www.senioren-heikendorf.de“ an, mit der wir uns besser in der Öffentlichkeit präsentieren können. Die Homepage bietet Informationen zu seniorenbezogenen Themen an, wichtige Adressen wie z.B. Ärzte, Apotheken, Behörden etc.. Wir danken Arne Lütkenhorst für seine fachkundige Unterstützung.

Ergänzend dazu wurde ein Veranstaltungsflyer, gesponsert von der Kieler Volksbank eG, Marketingabteilung, Europaplatz 5, Kiel,  aufgelegt, der voraussichtlich ¼-jährlich aktualisiert werden soll.

Der Seniorenbeirat lud im September Vertreter der Sozialstation, der Pflegedienste, der Hospizbewegung und des Mittagstisches des DRK zu einem Informationsaustausch darüber ein, wie sich die Schließung des Alten-und Pflegeheims auf die Betreuungssituation der Senioren in Heikendorf auswirken wird. Mit der Schließung des Heims verlor z.B. die Hospizbewegung ihren Tagungsraum. Wir begrüßten deshalb das Angebot der Leiterin der AMBULANTEN KRANKENPFLEGE LABOE&HEIKENDORF, dass die Hospizbewegung ab sofort die Räumlichkeiten dieses Pflegedienstes am Möltenorter Weg mitbenutzen darf.

 Die 1.Vorsitzende des Seniorenbeirats besuchte das Seniorenheim am Rügendamm, das Alten-und Pflegeheim am Langen Rehm, die OGTS und nahm Einladungen der Sozialstation, der DRK-Ortsgruppe Schrevenborn und der VHS wahr.

Der Seniorenbeirat organisierte 3 Informationsveranstaltungen zu nachstehenden Themen:  „Verkehrstipps für Senioren, Sicherheit im Straßenverkehr“, „Diskriminierung im Alter“ sowie in Zusammenarbeit mit der Kieler Volksbank „ SEPA-Verfahren im Zahlungsverkehr“.

Die 2 kulturellen Veranstaltungen mit dem Ehepaar Fedderke, einmal solo und dann zu unserer Weihnachtslesung gemeinsam mit Mitgliedern des Seniorenbeirates füllten die Reihen  fast bis auf den letzten Platz, selbst bei widrigen Witterungsbedingungen wie am 5.12.2013, als Orkan Xaver zu wüten begann.

Der Seniorenbeirat befasste sich außerdem mit folgenden Themen:

 –  Schließung des Alten-und Pflegeheims der ev. Stadtmission

 – barrierearmer Zugang zu den Fördeschiffen am  Anleger Möltenort für Gehbehinderte mit    Rollatoren und  Eltern mit Kinderwagen

 – Verlegung der Bushaltestelle Stückenberg

 – Herstellen eines befestigten Verbindungsweges von der Seniorenwohnanlage Rügendamm zum Laboer Weg

 – Markierung eines Fußweges auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus insbesondere für Gehbehinderte mit Rollatoren und Eltern mit Kinderwagen

 – Schwimmhalle Laboe

Wir konnten in 1 Fall einer hilfesuchenden Seniorin eine Ersatzhaushaltshilfe vermitteln und in einem anderen Fall die Friedhofsverwaltung veranlassen, für Elektroscooterfahrer/innen einen ungehinderten Zugang zum Friedhof zu schaffen. Es sind an beiden Eingangstoren des Friedhofs mit Magneten versehene Pfosten aufgestellt worden, die ein vorübergehendes Offenhalten der Türen ermöglichen.

 Auf Wunsch der Bewohner der Seniorenwohnanlage am Rügendamm konnten wir zusagen, dass  im Laboer Weg eine weitere Sitzbank, die vom Handels-und Gewerbeverein Heikendorfs gesponsert worden ist, aufgestellt wird, und auf Anregung der Gemeindevertretung ebenso eine Bank als Ersatz für eine zerstörte Bank auf dem Fördewanderweg im Bereich Kitzeberg.

 Leider waren unsere Bemühungen, einen Stichweg für Fußgänger vom Burbarg zum Dr. Leonhardt Weg zu schaffen, erfolglos. Es scheiterte an der Zustimmung der Eigentümer der zu querenden Grundstücke.

Unser Reiseteam hatte keine Mühen gescheut, abwechslungsreiche Fahrten anzubieten.

Die Busreisen nach Amsterdam, Grömitz, Unewatt/Kappeln, Schönberg und Husum/Nordstrand und das Konzert des Dresdener Kreuzchors in der Kirche zu Laboe fanden wieder großen Zuspruch. Außerdem hatten die Teilnehmer der „Hafenrundfahrt“ inklusive Frühstück mit   der MS“ Forelle“ einen vergnüglichen Vormittag.

Das neue Fahrtenprogramm und weitere Veranstaltungen werden in den bekannten Medien, insbesondere „Heikendorfer Anzeiger“ und unserer Homepage  www.senioren-heikendorf.de veröffentlicht.

Der Seniorenbeirat wünscht allen Angehörigen des Amtes Schrevenborn eine angenehme Adventszeit, besinnliche Weihnachten und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr 2014.

    Ihr Seniorenbeirat Heikendorf

Anlage Brief Schlosskoppel kaufen

[pdfjs-viewer url=“https://www.seniorenbeirat-heikendorf.de/wp-content/uploads/2022/03/Anlage-Brief-an-Buergermeister.pdf“ attachment_id=“5980″ viewer_width=100% viewer_height=800px fullscreen=true download=true print=true]

Brief Schlosskoppel kaufen

[pdfjs-viewer url=“https://www.seniorenbeirat-heikendorf.de/wp-content/uploads/2022/03/Brief-an-Buergermeister.pdf“ attachment_id=“5979″ viewer_width=100% viewer_height=800px fullscreen=true download=true print=true]

Bericht zur Weihnachtslesung des Seniorenbeirates 2019

Am 09.12.2019 fand die diesjährige Weihnachtslesung des Seniorenbeirates statt.

In weihnachtlicher Stimmung begrüßte uns die 1. Vorsitzende Frau Ingrid Schlenz und wünschte allen einen schönen Nachmittag. Die anwesenden Gäste wurden zum Beginn  der Veranstaltung durch Clara und Leni mit weihnachtlicher Musik am Klavier und der Gitarre begrüßt.

In netter Runde ging es bei Kaffee, Kuchen und Punsch mit Geschichten weiter, die von  Karl Kempe, Gisela Arp, Ulla Lange und Dieter Lütkenhorst vorgetragen wurden. Den Abschluss der Weihnachtslesung bildete nach einem schönen Nachmittag im Ratssaal ein großes Konzert von Weihnachtsliedern mit allen Teilnehmern.

Präsentation der Umfrageergebnisse Wohnen im Alter am 3.12.2019 16 Uhr im Ratssaal

Das Medianalter in Heikendorf liegt 2030 bei 59. Damit sind 50 % der Heikendorfer jünger als 59 und 50% älter als 59. Das ist in Schleswig-Holstein ein „Spitzen“-Platz in der Altersstruktur. Kiel hat z.B. dann ein Medianalter von 42,7.

Die Konsequenz daraus: Heikendorf benötigt mehr Pflegeplätze und betreutes Wohnen. Das ist mit ein Ergebnis der Arbeit der Gruppe Wohnen im Alter. Das und die Ergebnisse der Umfrage Wohnen im Alter werden am 3.12. ab 16 Uhr vorgetragen und Lösungsansätze diskutiert.

Einladung zur Weihnachtslesung 2019 am 9. Dezember ab 15.00 Uhr

Der Seniorenbeirat Heikendorf veranstaltet am 09. Dezember 2019 um 15:00 Uhr im Rathaus Heikendorf, Ratssaal I. OG. eine Weihnachtslesung.

Über eine rege Beteiligung aller interessierten Bürger würde sich der Seniorenbeirat sehr freuen. Bei Punsch, Kaffee und Kuchen lässt es sich gut plaudern.

Wichtig ist es dem Seniorenbeirat, dass auf diesem Wege die Kommunikation mit und untereinander gepflegt wird. So wird es möglich, sich auch in Zukunft intensiv für die Interessen und Bedürfnisse der älteren Bevölkerung einzusetzen, denn das hat Priorität im Seniorenbeirat.

4 – Tage Fahrt nach Braunschweig vom 01.10. – 04.10. 2019

Pünktlich um 09.00 Uhr starteten wir unsere Tour bei leichtem Regen Richtung Braunschweig.
Es ging über den Sachsenwald, Uelzen und Gifhorn. Am Nachmittag erreichten wir das Steigenberger Parkhotel in Braunschweig. Nach dem einchecken, und einer kurzen Pause begannen wir die Stadt zu erkunden. Bei einem geführten Stadtrundgang wurden uns die Sehenswürdigkeiten gezeigt, und ein wenig die Geschichte der Stadt von Heinrich dem Löwen erläutert.

Braunschweig

Braunschweig

Braunschweig

Braunschweig

 

 

 

 

 

 

Nach vielen Informationen und neuen Eindrücken von der Stadt ging es zurück in das Hotel, wo uns unser Abendessen erwartete.

Nach dem Frühstück am zweiten Tag begaben wir uns auf den Tagesausflug Richtung Elm und Königslutter.Vorbei an Schloss Richmond mit kurzem Stopp und Besichtigung des Schlossparks setzten wir die Fahrt über Wolfenbüttel, dem Elm nach Königslutter fort.

Nach der Besichtigung des Kaiserdoms machten wir uns durch den Nationalpark Elm zurück auf den Weg in das Hotel. Am nächsten morgen hieß es am Tag der Deutschen Einheit 2019 zurück in die Geschichte. Wir fuhren nach Helmstedt, wo wir das Zonengrenz – Museum besuchten. Weiter ging es jetzt zum Grenzpunkt Hötensleben wo wir noch die Reste der früheren Grenzbefestigung der ehemaligen DDR sehen konnten.

Zonengrenz-Museum Helmstedt

Zonengrenz-Museum Helmstedt

Nach einer kurzen Mittagspause besuchten wir den früheren Grenzübergang Marienborn der den Weg zwischen Ost und West ermöglichte. Nach der Besichtigung und Führung durch die Anlage begaben wir uns zurück nach Braunschweig um im Hotel ein letztes mal das Essen zu genießen.

Grenzübergangsstelle Marienborn / Gedenkstätte

Grenzübergangsstelle Marienborn / Gedenkstätte

Früh morgens ging es nach dem Frühstück zurück Richtung Heikendorf. Bei unserer Rückfahrt machten wir noch einen Halt im Wendland. Hier besichtigten wir das Rundlings Museum in Lübeln. Auf einer Fläche von 2,23 Hektar bietet das Freilichtmuseum 13 historische Gebäude, wovon einige von unser Gruppe besichtigt und durch einen Führer erklärt wurden.

Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln

Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln

Anschließend gab es das bekannte drei Gänge Menü bevor es Richtung Heimat ging, die wir wohlbehalten um 17.30 Uhr erreichten.

Joachim Pucknus

Ausflug des Seniorenbeirates nach am 13.08.2019 nach Friedrichstadt

Pünktlich um 08.00 Uhr starteten wir unseren Tagesausflug Richtung Friedrichstadt, über Rendsburg , Hohn  und Erfde ging es zu unserem Ziel. Wegen des schlechten Wetters (Regen) wurde die Stadtführung kurzfristig in eine Grachtenfahrt geändert. Wir erhielten viele Informationen über Entstehung und Entwicklung der Stadt. Anschließend besuchten wir „Das Alte Amtsgericht“ zur Mittagspause, wo es Matjes oder Sauerfleisch gab.

 

 

 

 

 

Frisch gestärkt machten wir uns erneut zum Schiffsanleger um eine Fahrt auf der Treene Richtung Schwabstedt durchzuführen. Nach einer Fahrzeit von kapp 60 Minuten erreichten wir Schwabstedt, wo uns die Kaffeetafel im „Hotel zur Treene“ erwartete. Nach einer schönen Kaffeepause ging es schließlich zurück nach Heikendorf wo wir mit vielen neuen Eindrücken gegen 18:00 Uhr den  Parkplatz Schulredder erreichten. Bericht von Joachim Pucknus

Neue Idee für die Sprechstunde des Heikendorfer Seniorenbeirats!

Die Vorsitzende des Seniorenbeirates erzählt: Auf unseren Fahrten, sei es
Tages-oder Mehrtagesfahrten haben wir erleben dürfen, dass neben all den
neuen Eindrücken auf einer solchen Fahrt, die Kommunikation miteinander,
untereinander ganz wichtig ist und lebhaft wahrgenommen wird.,
Da kam uns die Idee, bei den planmäßigen Sprechstunden jeweils am
ersten Donnerstag im Monat einen Klönschnack mit Gleichgesinnten bei
einer Tasse Kaffee und Gebäck anzubieten, d.h. einfach im Gespräch
bleiben, Erinnerungen oder gar Neuigkeiten austauschen.

Am, 01. August 2019, 15.00 Uhr, im Ratssaal ist Premiere und der
Seniorenbeirat lässt wissen:

Wir freuen uns auf Sie!

Seniorenbeirat Heikendorf
– Der Vorstand –

Tagesausflug des Seniorenbeirates am 02.07.2019 auf die Insel Föhr

Pünktlich um 07:45 Uhr verließen wir bei leichtem Regen Heikendorf in Richtung Föhr. Die Fahrt ging über Schleswig, Silberstedt, Traia und Husum nach Dagebüll, wo wir die Fähre Schleswig – Holstein betraten. Nach knapp einer Stunde Fahrzeit erreichten wir Wyk auf Föhr, die größte Stadt der Insel mit etwa 8000 Einwohnern.Nach einer kurzen Busfahrt erreichten wir die historische Mühle in Wrixum,wo wir von der Bürgermeisterin des Ortes empfangen wurden. Sie vermittelte uns interessante Informationen über die Insel Föhr.

Fähranleger Wyk

Fähranleger Wyk

 

Nieblum „Friesen Dom“

Nieblum „Friesen Dom“

 

Weiter ging es Richtung Overnum in Krögers Dörpskrog. Nach einem reichhaltigen Mittag führten  wir unsere Inselrundfahrt an wunderschönen Häuser fort. Es ging über Alkersum, Süderende, Utersum in Richtung Nieblum zu „Friesen Dom“.

Nach einer Führung durch die Kirche und Einweisung über die „sprechenden Gräber“ ging es zurück nach Wyk, wo wir nach kurzer Zeit die Fähre Richtung Festland bestiegen. Mit vielen neuen Eindrücken, und einem schönen Tag erreichten wir am Abend gesund und wohlbehalten Heikendorf. Bericht und Fotos von Joachim Pucknus